Praxis DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lavalier an der Canon EOS 5D Mark III

DSLR AUDIO SETUP - G3-Funkstrecke mit Rode und Sennheiser Lavalier an der Canon EOS 5D Mark III

In unserem Video-DSLR Workshop wollen wir nach den externen Audiovorverstärkern im Zusammenspiel mit Richtmikros nun das Setup einer Funkstrecke mit einem Lavalier Mikrofon genauer betrachten. Worauf gilt es zu achten, wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funkstrecke und welche Tonqualität stellt ein Einsteiger-Set wie das Sennheiser G3 zur Verfügung?

// 10:40 So, 5. Jan 2014von

In unserem Video-DSLR Workshop wollen wir nach den externen Audiovorverstärkern im Zusammenspiel mit Richtmikros nun das Setup einer Funkstrecke mit einem Lavalier Mikrofon genauer betrachten. Worauf gilt es zu achten, wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funkstrecke und welche Tonqualität stellt ein Einsteiger-Set wie das Sennheiser G3 zur Verfügung?



G3 Funkstrecke von Sennheiser
G3 Funkstrecke von Sennheiser


Wer sich mit dem Thema Funkstrecke näher auseinandersetzen möchte, kommt nicht um die Neuregelung des UHF-Frequenzbereiches durch die Bundesnetzagentur vorbei. Hier das Wichtigste in aller Kürze:




Worauf achten bei den Funkfrequenzen?

Durch die Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen (DVB-T) wurden Frequenzbereiche frei, die zuvor für die Fernseh-Übertragung genutzt wurden. Digitaler Rundfunk benötigt in etwa nur 10% der zuvor genutzten Bandbreite. Die frei gewordenen Bereiche (Digitale Dividende) wurden durch die Bundesnetzagentur für andere (Mobil)Funknutzer versteigert. Hierbei tut sich jedoch das Problem auf, dass eine ganze Reihe von Veranstaltungs- und Medientechnik im Frequenzband zwischen 790-814 und 838-862 MHz unterwegs ist und war. Dieser Frequenzbereich steht noch bis 2015 u.a. für Funkstrecken /Drahtlosmikrofone zur Verfügung. Danach ist ein Betrieb hier nicht mehr möglich. Für die Zeit bis 2015 ist mit immer schlechterer Verfügbarkeit dieser Frequenzen zu rechnen.



Professionelle und institutionelle Nutzer können sich gegen Gebühr Nutzungsrechte von Frequenzen für ihr Equipment zuteilen lassen - für Funkmikrofone wurde der Frequenzbereich 710-790 MHz reserviert.



Diese professionelle Nutzergruppen wurden von der Bundesnetzagentur in die Segmente „Professionelle drahtlose Produktion“ (Professionelle Tour- & Medientechnik-Verleiher, Professionelle Bands, Programmproduktionen, Theateraufführungen mobil mit eigenem Equipment, Musicals (auf Tour), Ü-Wagen (privat)), „Rundfunk“ und „Ortsgebundene Nutzung“ unterteilt. Die einmalige Gebühr für die Zuteilungs-Urkunde beträgt 130,-, der jährliche Frequenzschutzbeitrag pro Sender beträgt ca. 10,- Euro. Achtung, wer mehr Sender betreiben möchte, muss diese in der Urkunde vermerken lassen. Eine Änderung der Urkunde schlägt mit 60,- Euro zu Buche. Es lohnt sich daher, mehre Sender gleich von Anfang an zu beantragen und diese erstmal nicht zu nutzen, als später die Urkunde ergänzen zu lassen.



Wer auf kleinerem Niveau unterwegs ist und so wie wir hier eine Lavalier-Funkstrecke mit einem Mikro an einer Video-DSLR nur gelegentlich betreiben möchte, für den dürfte sich die Anschaffung einer professionelle Frequenzzuteilung nicht lohnen. In diesem Fall werden dann die kostenfreien „Allgemeinzuteilungen“ interessant.



Insgesamt drei solcher kostenfreier Frequenzbereiche, die alle bis 2021 garantiert sein sollten, kommen für unsere Funkstrecke in Frage und müssen unbedingt bei der Anschaffung einer neuen Funkstrecke berücksichtigt werden:



863-865 MHz ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical Band)


823-832 MHz Mittenlücke (Zwischen Up- und Downlinkfrequenzen von Mobilfunknetzen)


1785-1805 MHz



Unsere hier exemplarisch für andere Funkstrecken vorgestellte Sennheiser Funkstrecke ew 100-ENG G3 arbeitet im sogenannten e-Band in einem Frequenzbereich von 823 - 865 MHz und deckt damit sowohl das ISM-Band als auch die Mittenlücke ab.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash